Kategorien-Archiv Netzwelten

Marketing der Zukunft: IoT, KI und VR sorgen für neue Perspektiven

Im Marketing drängen sich gerade viele technologische Entwicklungen auf, die alle einen großen Einfluss auf das Marketing von morgen haben werden. Das Internet of Things, Virtual und Augmented Reality und natürlich die Künstliche Intelligenz werden in den nächsten Jahren für einen stark veränderten digitalen Lebensraum sorgen, auf den sich das digitale Marketing schon heute vorbereiten muss. weiterlesen

Neuland Internet: Hinkt Deutschland wirklich so weit hinterher?

In diesen Tagen macht eine Studie die Runde, die lange gehegte Befürchtungen bestätigt: Das Internet ist für die viele Deutsche Neuland. Diese Aussage passt scheinbar so gut in unsere Erwartungshaltung, dass sie niemand mehr reflektiert. Dabei handelt es sich bei der „Studie“ eigentlich um eine Umfrage, deren Wert gegen Null tendiert. weiterlesen

Wie ticken eigentlich Auto-Blogger?

Wie ticken eigentlich die Auto-Blogger? Wie läuft so eine Fahrvorführung? Und wäre das „über Autos bloggen“ nicht auch was für mich? Antworten auf diese Fragen habe ich vor einigen Tagen aus Wien mitgebracht – zusammen mit vielen Fotos. weiterlesen

Warum der Erfolg der Krautreporter ein Sieg für uns alle ist

Sie haben es tatsächlich geschafft: Die Krautreporter haben 15.000 Unterstützer für ihr ambitioniertes Journalismus-Modell gefunden und können mit einem Etat von 900.000 Euro das angedachte Magazin starten. Ich gratuliere herzlichst und freue mich gleichzeitig für uns alle, denn auch wir haben gewonnen. weiterlesen

E wie Einfach expandiert: Vom Stromanbieter zum Online-Marktplatz

Eigentlich ist die Ausrichtung der E.ON-Tochter „E wie Einfach“ recht einfach simple: Es geht um Strom und Gas, bundesweit. Das Konzept einen ansonsten schwierigen Vorgang, nämlich den Wechsel des Strom- und Gasanbieters, zu vereinfachen, soll nun auch auf das E-Shopping ausgeweitet werden. Kein schlechter Gedanke, zumal es für die Kunden auch noch ein Magazin dazu gibt. weiterlesen

How I met my Twitter: Wenn die Timeline lebendig wird

Als im Sommer Google+ die Welt erblickte, hörte man im Social Web neben all der Begeisterung auch schnell Stimmen, die davon sprachen, man müsse sich jetzt von einem der sozialen Netzwerke verabschieden. Drei seien nun mal zuviel. Meist hieß es dann, Twitter würde langsam ausbluten. Heute, fünf Monate später, habe ich nicht den Eindruck, dass Twitter blutet. Für mich ist Twitter nach wie vor ein Stück soziale Heimat in den digitalen Welten und alles andere als blutleer. Und mehr noch: Meine Timeline ist für mich lebendig geworden und hat mir Freunde für das Reallfe geschenkt. weiterlesen

Pro-Accounts im Social Web: Warum Facebook, Twitter und Google+ was kosten sollten

Wer sich mit dem Publizieren im Internet beschäftigt, wird nicht um die Frage herum kommen, wie die eigenen Inhalte im Internet finanziert werden können. Ein leidiges Thema, gerade für kleinere Verlage oder auch Blogger. Eine Mitschuld tragen daran die großen Player im Social Web. Da Facebook, Twitter und Google+ immer mehr zur Verbreitung von Inhalten beitragen und dem Nutzer nichts kosten, verstärken sie die Kostenloskultur. Pro-Accounts könnten die Lösung für dieses Problem sein und alle Seiten gleichermaßen glücklich machen. weiterlesen

Blogs in Deutschland: Wandel ist keine Krise!

Wie oft wurden die Blogs in der Vergangenheit eigentlich schon totgeschrieben? Ich weiß es nicht, aber die Diskussion ist nicht wirklich neu – neu sind jeweils nur die Gründe für das angebliche Sterben der Blogs. Mal war es Microblogging bzw. Twitter, das den Blogs das Licht ausknipsen sollte, aktuell steht Google+ als Blogkiller da. Aber die Wahrheit war und ist: Blogs sind keinesfalls tot, sie befinden sich im steten Wandel! weiterlesen

Wer Werbung hasst, muss Paid Content lieben!

Google, Facebook und Apple sind alle böse. Sie verfolgen uns im Internet auf Schritt und Tritt und legen detaillierte Nutzerprofile an. Daher hat sich beispielsweise Google auch auf eine Klarnamenspflicht festgelegt. Es geht darum einen gläsernen Internetbürger zu schaffen, den man dann mit Werbung bombardieren kann. Und damit die eine möglichst hohe Conversion Rate erzielt, brauchen die Datenkraken jede Menge Daten von uns, die möglichst genaue Rückschlüsse auf unsere Gewohnheiten, Vorlieben und Interessen zulassen. Das ist böse! Viel böse! Nicht! weiterlesen

Twitter ist tot – gelesen wird woanders

Lesen scheint heutzutage komplett überbewertet zu sein. Nein, damit sind nicht etwa Bücher zum in die Hand nehmen gemeint, sondern vielmehr Artikel im Internet. Bei Twitter wird beispielsweise hemmungslos geretweeted, ohne das der Tweeter oder die meisten der Retweeter einen Artikel überhaupt gelesen hätten. Stimmt die Überschrift auch nur halbwegs und erweckt somit die Gier nach Retweets, greifen viele Twitterer beherzt zu und feiern sich selbst, wenn die Follower ihn mit einem Retweet bedenken – ebenfalls ungelesen versteht sich. weiterlesen